Was ist eigentlich Waldorf-Pädagogik?
Die Waldorfpädagogik hat den Anspruch, den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit anzusprechen und ihm vielfältige Entwicklungsangebote zur Verfügung zu stellen. In dem Bewusstsein, dass für die menschliche Entwicklung Denken, Fühlen und Handeln gleichermaßen von Bedeutung sind, ist es für uns in der beruflichen Bildung von entscheidender Bedeutung, diese Bereiche gleichwertig zu fördern und sie bei den Auszubildenden in eine Entwicklung pädagogischer Kompetenzen zu führen. Ziel ist die Erziehung zur Freiheit, im Sinne des ethischen Individualismus. Ein aus Erkenntnis und Empathie getragenes eigenverantwortliches Handeln charakterisiert die Zielperspektiven von Waldorfpädagogik.
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Was zeichnet Menschen aus, die hier arbeiten?
Natürlich solltest Du Kinder, Erwachsene und das Leben an sich lieben.
Ganz wichtige Charaktereigenschaften sind aber:
Positivität
Empathiefähigkeit
Kreativität
Klarheit
Durchdringe dich mit Phantasiefähigkeit, habe den Mut zur Wahrheit, schärfe dein Gefühl für seelische Verantwortlichkeit.
Rudolf Steiner